Herzlich Willkommen auf der neuen Website von InGenius Office® II.
Die Anwendung von InGenius – Office® II
InGenius – Office® II ist ein digitaler Workplace und Web-Portal.
InGenius® Office II ist eine flexible Pfarreien-Struktur mit variablen individuellen Verwaltungsein-heiten, unabhängig von Dekanaten, Pfarreiengemeinschaften und Kirchengemeindeverbänden. "Pfarreien der Zukunft"
Ferner wurde eine Verschlankung der Anwendung im Sinne der Datensparsamkeit durchgeführt.
InGenius – Office® II berücksichtigt für Ihren Gottesdienstkalender alle kirchenspezifischen Anforderungen, wie den Liturgischen Kalender der Kirchenjahre und Kirchenkreise, den Kollektenkalender und vieles mehr. In der Kalenderanwendung stehen alle Funktionen zur Verfügung, die sich aus den Bedarfen der Pfarreien und den jahrelangen Erfahrungen mit den Anwendern ergeben haben. So stehen z. B. mehr als 50 Standardlayouts zur Darstellung der Gottesdienstordnung und mehr als 10 Standardlayouts für Dienstpläne usw. zur Verfügung.
InGenius - Office® II führt aus seinen Menüs, wie z.B. Adressen, Terminen, Intentionen und Reservierungen, alle Informationen, die Sie zur Termin- bzw. Gottesdienstplanung benötigen, zusammen und ermöglicht die Erstellung von Dienstplänen, Zelebrationsplänen, Gottesdienstordnungen mit und ohne Intentionen. Terminüberschneid-ungen von Terminteilnehmern, z.B. des liturgischen Dienstes, werden automatisch angezeigt und können unkompliziert verfolgt und korrigiert werden. Die alternativ zu einem Termin verfügbaren, berufs- gruppenspezifischen Personen, wie z.B. die Auswahl eines Priesters, Organisten bzw. Küsters für eine Messe, sowie die zur Verfügung stehenden freien Räume und Ressourcen sind aus wählbar.
Für Ihre Raumplanung steht Ihnen der Reservierungskalender mit individuell wählbaren Layouts und Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.
InGenius - Office® II vermeidet Mehrfacherfassungen von Terminen wie z.B. Gottesdienst-termine, führt die erfassten Termine zu unterschiedlichen Terminlisten wie z.B. einer Gottes-dienstordnung, einem Aushang, Dienst- und Zelebrationspläne, Reservierungen, Raumbücher etc. in unterschiedlichen Ausgabeformaten zusammen. Der Anwender kann diese dann drucken, per E-Mail versenden oder in Fremdkalenderanwendungen importieren.
Diese Ausgabemöglichkeiten können innerhalb der verschiedenen Kalendermenüs ausgeführt oder in individueller Format- und Schriftform im Redaktionsmenü erzeugt werden.
Ein einmal erfasster und gespeicherter Termin wird allen berechtigten Anwendern zu jeder Zeit egal von welchem Ort, PC, Laptop oder mobilen Endgerät angezeigt.
Gottesdienstkalender einschließlich Zelebrationsplan, Dienstplan etc.
Intentionen erfassen und verwalten einschließlich Intentionen- und Stipendienabrechnung
Reservierungskalender einschließlich Belegungsplan, Raumbuch etc.
Automatisierte Pfarrbrieferstellung mit eigenen Layouts
Kontakt und Kommunikations-Management durch EMail, Mobil-Tel. und APP`s etc.
Modulerweiterungen:
Formulardesigner Möglichkeit alle Formulare und Masken anzupassen, Eingabefelder auszublenden oder zu verschieben.
Besucheranmeldungen Anmeldungen übers Internet vorzunehmen und diese Besucheranmeldungen Datenschutzkonform zu verwalten
Separate-Module:
Portal-Medienservice bistumsweite Kommunikation für Medien: Grafiken, Fotos, Texte etc., Portal-Besucher-Team, Portal-Pastorales-Team, Portal-Ehrenamt-Team, Portal-Verwaltungs-Team, Portal- App-Dokumente
Neue Programm-Module
Aufgrund Kundenanforderungen an die Benutzerfreundlichkeit sowie der aktuellen Situation einer Anmeldepflicht zu Gottesdiensten gibt es in InGenius-Office II immer wieder Modulerweiterungen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Modulerweiterung „Kommunikation“
Das neue Kommunikationsmodul kann in vielen Bereichen verwendet werden. Beim Teilen von Informationen, die mit Terminen in Verbindung stehen, erstellt InGenius-Office automatisch eine sog. ICAL-Datei mit der der Empfänger diesen Termin automatisch in seinen eigenen Kalender übernehmen kann.
Außerdem behält der Anwender die Übersicht über die versendeten Informationen.
Modulerweiterung „Besucheranmeldung“
Mit dem neuen „Anmelde Modul“ von InGenius-Office II können Besucheranmeldungen von Gottesdiensten oder sonstigen Veranstaltungen in Besucherlisten ganz einfach verwaltet werden. Die Erfassung der Anmeldung erfolgt entweder durch die InGenius- Anwender*innen oder über einen Pfarrei spezifischen QR-Code oder Link durch die Besucher selbst. Das spart wertvolle Zeit im Pfarrbüro.
Dieser Link bzw. QR-Code zur Selbstanmeldung kann über die eigenen Informationskanäle, z.B. Veröffentlichung im Pfarrbrief, auf der Webseite, als Aushang, usw. veröffentlicht werden.
Die Selbstanmeldung ist sowohl über einen PC oder mobile Geräte wie Handys oder Tablets möglich. Die Darstellung ist „responsiv“ und passt sich an die jeweilige Bildschirmgröße an.
Modulerweiterung „Formular-Designer“
Hiermit besteht die Möglichkeit alle Formulare und Masken anzupassen, Eingabefelder auszublenden oder zu verschieben, ohne dass eine Programmänderung von InGenius-Office erforderlich ist.
Neuerungen in den Programmbereichen
Doppelte Adressen können anhand der Funktion „löschen mit tauschen“ „zusammenführen“ zu einer Adresse zusammen geführt werden
Einführung von Typ-bezogene Masken, dadurch wurden die Maskenfelder auf die für den Adresstyp notwendige Felder reduziert
Darstellung der zuletzt geänderten Adressen in einer Adressdaten-Übersichts-Liste: es werden alle Adressen die geändert wurden angezeigt.
Termin-Teilen-Funktion = -Symbol: in allen Masken können Einzeltermine, Terminlisten z.B. aus dem Zelebrationsplan geteilt und somit per E-Mail an bestimmte Empfänger gesendet werden.
Teilen von Terminlisten mit angehängter iCal-Datei zum Import der Terminliste in Fremdkalenderanwendungen wie z.B. Outlook, Google-Kalender
E-Mail zur Terminformation an alle Gruppenmitglieder ohne Auflösung der Gruppe möglich
Teilen-, Serien-, Kopierfunktionen auch für Reservierungen
Terminüberschneidungen aller Teilnehmer (Haupt- und den weiteren Teilnehmern) können über die Teilen-Funktion kommuniziert werden.
Anpassung der Termin-Details-Maske: die Termingrunddaten, wie z.B. die Hauptteilnehmer (Zelebrant, Organist, Küster), der Termintyp usw. befinden sich jetzt in der Hauptmaske.
In der Kalenderdarstellung wurde das Feld: „Gehe zu … „ einem einzugebenden Datum hinzugefügt
Einführung neuer Schnellfiltersymbole für bestimmte Terminarten wie: nur Gottesdienste, Gottesdienst-Texte (eigene liturgischen Überschriften), Seelsorgetermine, Abwesenheiten, Ferien u. Feiertage
Änderungen von Terminteilnehmern berühren Termine der Serie nicht.
Erweiterung der Funktion Löschen von Terminteilnehmern im Termin-Tooltipp-Fenster
Farbdarstellung von Terminen im Kalender ohne definierte Schrift- und Hintergrundfarbe: Hintergrund ohne Farbe (durchsichtiger Hintergrund), Schriftfarbe schwarz gesetzt
Erweiterung der Terminanwendung um die Funktion Besucherlisten zum Termin zu führen, Besucher pro Termin zu erfassen, Excel-Besucherlisten zu importieren, Besucherlisten in Serien zu übernehmen, Termine auf ausgebucht zu setzen, eine bestimmte Anzahl von Plätzen zu reservieren, Besucherlisten zu teilen, d.h. per E-Mail an ein Empfangsteam oder Küster oder sonstige Empfänger zu senden und vieles mehr.
Besucher können sich über einen Pfarrei-spezifischen Link zu Terminen der Pfarrei von extern anmelden, die Anmeldungen werden zeitgleich in die InGenius-Anwendung zum Termin übertragen.
Die InGenius-Anwender der Pfarrei können jederzeit die Besucherliste zum Termin aufrufen, mit telefonisch oder persönlich eingehenden Anmeldungen ergänzen und vielem mehr.
Serienstatus eingeführt:
R = regular = unveränderter und E = exception = geänderter Serientermin, Status ist änderbar
Übertragung privater Notiz(en) auf alle Termine einer Serie
Zuletzt gewählter Zeitraum bleibt als Vorschlag beim Wiederaufruf eingestellt. Die Ergebnisse werden direkt angezeigt.
Sortierung der Gottesdienste variabel durch Vergabe von Sortierungsnummern, d.h. zeit- und ortsunabhängige Sortierung der Gottesdienste möglich
Zusätzliche Filter auf Organist / nur ohne, auf Küster und weitere Teilnehmer
Filter im Auswahlbereich von Terminvorlagen wurden um „Not“, d.h. Terminvorlagen verneinen, erweitert.
Die Anzeige von mehrtägigen Ereignissen wird unabhängig vom Beginn- und Enddatum angezeigt, sofern dieses mehrtägige Ereignis innerhalb des gefilterten Zeitraums liegt.
Nicht benötigte, jedoch in Terminen verwendete Terminvorlagen können über die Funktion: „Zusammenführen und löschen mit Tauschen“ reduziert werden.
Neben den Hauptteilnehmern (Zelebrant, Organist, Küster) können weitere Terminteilnehmer in der Terminvorlage hinterlegt werden.
Die Intentionenfunktionen werden nur bei Terminen, die für Intentionen zulässig sind, angezeigt.
Jedem Intenitonstyp, 1. – n`tes Sterbeamt, Amt, …. kann ein Typ- spezifischer Betrag hinterlegt werden, z.B. Einzelintention = 5 €, Sterbeamt = 15 € usw.
Anlage Pfarrei-spezifischer Intentionstypen möglich: statt der Anzeige der Bistums-Intentionstypen stehen dann nur die Pfarrei-spezifischen zur Auswahl
Sortierung der Intentionen variabel durch Vergabe von Sortierungsnummern möglich
Das Status-Feld einer Intention, z.B. bezahlt, offen, abgerechnet, kann mit einem am häufigsten vorkommenden Status vorbelegt werden.
Die Erfassung eines Intentionenbetrages von 0 € ist möglich.
Ausgabemöglichkeit einer Quittung: bei der Eingabe eines höheren Zahlbetrages als dem Intentionenbetrag im Feld „Bezahlt“ errechnet sich der Spendenbetrag. Das Feld (Spenden-) Zweck wird in der Intentionenberechnung und in der Intentionen-Details-Maske im neuen Infofeld zu Intentionen, wird über Anwahl der Farbballansicht = Farben Sortierung und Werte eingeblendet.
Das Intentionenblatt wurde um die Teilen-Funktion (als E-Mail versenden bzw. drucken) erweitert
Neues Infofeld zu Intentionen
Serienreservierungen: Liste der Serienelemente von Reservierungen aufrufbar
Erweiterung der Reservierungsanzeigen um die Maske: „Reservierungen heute“ mit Aktualisierungs-Funktion. Aus Schnelligkeitsgründen erfolgt eine automatische Aktualisierung nach 10 Minuten.
Bei der Übertragung eines Termins in den Reservierungskalender wird das Termin-Betreff-Feld in das Titel-Feld der Reservierung übernommen
Erweiterung um die Funktion Reservierungen teilen
Unabhängig vom Hauptfenster ist das Scrollen der Filterbereiche möglich.
Die Schaltfläche „Eingestellte Filterwerte einblenden“ bleibt auch beim Scrollen fix am oberen Bildschirmrand und im sichtbaren, anwählbaren Bereich.
Die Liste der Filter in den Übersichtslisten ist reduzierbar. Das Ausblenden von nicht benötigten Filterwerten kann Pfarrei-spezifisch in den Optionen eingestellt werden.
Endredaktionsdokumente: es werden pdf- und Word-Dokumente versandt
2 E-Mail-Funktionen: entweder alle Redaktionen (Word und pdf) der Liste versenden oder nur die aktuellsten beiden Dokumente versenden
Erweiterung um eine Regional-Teil-Ausgabe einer Redaktion
Erweiterung um die Funktion: alle Enddokumente löschen
Anzeige der generierten Beiträge und der Enddokumente abhängig vom Sichtbarkeitsbereich des angemeldeten Benutzers
Korrekturmodus zeigt keine gesperrten Beiträge
Zurück-Navigieren wurde auf die Vollbildmasken reduziert.
Zu den Symbolen wurden Erläuterungstexte vervollständigt und ergänzt
Pfarreien/Kirchengemeinde APP
InGenius Zusatzmodul: Pfarreien-APP
Egal ob Lokal oder nur im Netz. Mithilfe einer einzigartig kombinierten eigenen App und Webseite gelingt Ihnen der Einstieg in Ihr digitales Business im Handumdrehen. Ob Informieren, Waren und Dienstleistungen anbieten oder mit Nutzern in Kontakt treten und Implementation in InGenius Office (Gottesdienst-Ordnung online, Besucheranmeldung etc.). Alles und viel mehr ist jetzt möglich.
Progressive Web App, PC, Mac & App im Play- sowie AppStore.
Ihr digitales Geschäft als App erreicht man überall. Egal auf welchem modernen Endgerät(PC, Tablet oder Handys...). Ob Store, Suchmaschine oder soziales Netzwerk.